Das Würzburger Stadttheater wurde erst zum Mainfranken-Theater und nun gar zu Söders Staatstheater. Die riesigen Kronleuchter sind weg, alles ist nun Glas, Stahl und Beton in schwarz-weiß-grau.
Die Tanzveranstaltung wurde schon lange, lange geplant wird betont und findet unter dem Schutz eines Polizeiautos und zweier Security-Menschen mit (vermutlich) Migrationshintergrund statt. Auch Söders Staatstheater macht Würzburg nicht zur Metropole. Ein älterer Mann steht mit Israelfähnchen im Foyer. Was würde ich über jemanden denken, der mit Deutschlandfahne ins Theater geht?
Neidisch bin ich auf den schönen Sichtbeton.
Auf unserem befinden sich nun auch schon die ersten Handwerker-Beschriftungen.
Heute haben wir in Metzingen meinen BEHR-Schrank abgeholt. Mal sehn ob wir ihn so hinbekommen, dass er wieder wie neu aussieht. In Wendlingen war der Laden so schick und teuer… ich glaube zum ersten Mal habe ich mich mit Astrid reingetraut, da ging ich schon auf die 30 zu. Und jetzt habe ich mein eigenes Teil aus den 1970ern. Bei Ebay behauptet jemand das Modell sei von Dieter Wäckerlin aus den 1960er Jahren. Konnte noch nichts dazu finden.
Wallie muss wieder als Transporter statt als Campervan umherfahren – die Arme!
Gestern haben wir unser Haus besucht. Trotz Samstag sind wir dort auf einen Trockenbau-Mitarbeiter gestoßen, der leider nur „spreche kein deutsch“ sagen konnte. Irgendwie etwas seltsam die Begegnung. Ich werde mal nachhaken, was es damit auf sich hat. Es soll niemand auf unserer Baustelle ausgebeutet werden. Schon gar nicht bei dem, was der Trockenbauer uns für die paar Wände in Rechnung stellen wird.
Wir haben endlich unsere Gartenbox zusammengebaut. Für meine HWS so schonend wie möglich. Auch die Schrankaktion heute. Solange ich nicht nach rechts oder link oder ober schauen muss, geht es einigermaßen.
Leider nicht fertig, da Teile fehlten… trotz österreichischer Wertarbeit.Die Fenster sind drin, aber das Dach noch immer nicht fertig.Ob die silberne Dachrinne wirklich hinter der Verkleidung verschwinden wird…Vielleicht eine klassische, günstige und zum Boden passende Alternative zum grünen Zisternendeckel.
Zwischen all dem nimmt unser Bauleiter nun Prä-Geburtsurlaub. Ob der Wasseranschluss beantragt ist, weiß ich weiterhin so wenig wie wer für Außengeländer zuständig ist. Die Taurus-Diskussion verschärft sich um einen russischen Leak. Lauterbach möchte nun (endlich) das Gesundheitssystem auf Krieg vorbereiten. Und die mir völlig unbekannte Sängerin Raye gewinnt reihenweise Britawards wie niemand vor ihr. E-Autos werden Schnäppchen, sie sind scheinbar dank Preiskämpfe für die Hälfte zu haben. Jetzt wo endlose Bahnstreiks drohen eine durchaus sinnvolle Investition. Zumindest wenn ich meinen Kopf wieder bewegen und Autofahren könnte… doch vielleicht warte ich einfach nur darauf, mich endlich auf unsere überdachte Terrasse setzen zu können. Wenn das Gerüst endlich weg und die Terrassensteine verlegt sind. Ich möchte endlich die Holzstapelhilfe aufbauen und Holz für unseren Kamin hacken&verräumen. Und meine Bücher&CDs in mein neues Regal räumen.
Unser freundlicher Nachbar schickt Bilder. Der LKW mit den Trockenmaterialien kam wohl schon als es noch dunkel war. Ausgeladen werden konnte erst als es hell wurde.
Und nachmittags kamen dann auch noch der Dachdecker & Zimmermann.
Gestern haben wir fast 2 Stunden mit dem Elektriker damit verbracht die richtige Lage der Schalter und Steckdosen zu besprechen. Und die Einliegerwohnung mussten wir sogar noch vertagen…
Der HLS-Mensch war fleissig. Hier soll mal die Spülmaschine stehen.Die Technik für die Fußbodenheizung in Astrids KinderzimmerDie Technik von Astrids Zimmer in den Technikraum.Meine BadewanneUnser Klo und unsere BadewanneDie zwei Dachfenster in unserem Schlafzimmer. Astrid ist nicht glücklich damit. Wegen der Statik ging es nicht anders. Und ein großes wäre wohl auch unbezahlbar gewesen. Mir aber letztlich auch lieber.Wenn der Kaminbauer nächste Woche kommt, muss er sich erstmal durchwühlen.
In den hübschen weißen Säckchen sind unsere Terrassen- und PflastersteineUnser Kran steht immer noch da, und sie haben noch dszu einen kleinen mitgebracht.Da stehen sie nun rum und warten darauf in losem Verbund verlegt zu werden… der Polier hat sehr tief und lange eingeatmet um dann loszuwerden „wir haben ja schon vieles verlegt“…
Breaches… Irgendwo da drin ist der ResonanzraumWenn ich da unser „Kränle“ denkeUnter den Einschlaglöchern der SteinwayDie Bar in schwarz und gold zwischen all dem Beton – Gold passt leider nirgends in unserem HausOccio in der DIY Industrial VarianteMit Kronleuchter im Mittelpunkt
9 qm sind nicht viel für ein eigenes Arbeits- und Spielzimmer. Und nach langem Hin und Her muss ich nun feststellen, dass meine alten Möbel nicht in das Zimmer passen bzw. der Raum mit ihnen nicht gut genutzt ist. Egal wie viel Bücher ich aussortiere, sie vermehren sich immer weiter. Und gleichermaßen meine ganze Wolle, die ich auf Flohmärkten usw. zusammengesammelt habe – ohne in den letzten Jahren zum Stricken oder Weben gekommen zu sein. Und was sich sonst noch alles Existenzielles ansammelt und Bürokratisches aufbewahrt werden muss. Ich werde mich nun also von meinem USM Haller Highboard trennen. Und von meinen Mox-Anlehnregalen. Und ja, auch von meinen Pantonstühlen. Das USM-Teil war mir immer eine Art Tafelsilber – jetzt können wir es hoffentlich zu Gold machen.
Günstige Alternativen habe ich zwei in der Warteschleife bei Kleinanzeigen. Beide Anbieterinnen sind etwas zäh. Und ich musste erstmal die Maß erfragen… Die angebotenen 70er-Jahre Regal-Schrankwände aber mit 30 bzw. 50 € verlockend günstig. Einmal Hülsta in Zimmern und einmal Behr in Metzingen. Mal sehn ob da wenigstens eins was wird. Das Hülsta würde auch gut zu dem Midcentury-Sofa in die Einliegerwohnung passen…
Sehr gut gefallen würde mir auch die Kubus-Lösung von muuto bzw. cubit oder schon immer die String-Regale und manch anderes – doch das verscherbelte Tafelsilber werden wir für andere Ausgaben brauchen…
Jetzt ist unsere Mindestkostenbeteiligung zumindest schon gesunken. Und ich darf an einer Zufriedenheitsbefragung teilnehmen.
Was ich vodafone zugute halte, ist, dass sie auf meine flapsige Nachfrage hin nochmal geprüft haben. Und was bei der Telekom letztlich rauskommt, weiß ich ja auch noch nicht….
So heute bei ntv.de zu lesen. Dort geht es um die Bauwirtschaft, nicht um so kleine Hansel wie uns. Uns geht es nicht um Gewinn, sondern um Wohnen und Altersvorsorge. Wir werden nichts auf die Seite schaffen können, bevor wir die Raten fürs Haus nicht mehr bezahlen können. Und weder Land noch Bund werden für uns bürgen. Wir werden nichts mehr davon haben, wenn die Bauvorschriften vereinfacht haben und Bauen günstiger wird. Auch nichts von einer Abschaffung der Grunderwerbssteuer, die haben wir nun schon zweimal bezahlt.
Es gibt kein Recht auf Gewinn – auch nicht für Bauunternehmen. Doch es gibt eine Pflicht des Staates allen das soziale Minimum zur Verfügung zu stellen. Dazu zählt das Wohnen. Nicht über Wohngeld als indirekte Subvention überhöhter Wohnungsmieten. Die Lösung wäre staatlicher Wohnungsbau. Mit der Jungsgang der FDP unmöglich. Und auch mit einer SPD bei der Heil sich auf unbezahlbare Rentenzuwächse und Bürgergeld konzentriert.
Auch wir dürfen nun keine Bäume mehr fällen und manch anderes. Mein Schleudertrauma lässt das ohnehin nach wie vor nicht zu. Vielleicht langsam langsam und vorsichtig Reisig bündeln. Unsere Gartenbox aufbauen. Vielleicht ein Holzstapelregal suchen und zusammensetzen.