… keines mehr? Oder erst recht!

Monat: Januar 2024 (Seite 3 von 3)

Wärmepumpenpreise

Kritik an Wärmepumpen-Preisen Netzagentur-Chef warnt vor unüberlegtem Heizungstausch

ntv.de am 7. Januar 2023

Und dann wir Herr Müller wie folgt zitiert:

Er habe „unverhältnismäßige Preissprünge bei den Wärmepumpen gesehen“, kritisierte Müller. „Ich begrüße sehr, dass jetzt deutliche Preissenkungen angekündigt sind.“

Ich weiß nicht, in welche Preisphase wir bei unserer Wärmepumpe geraten sind. Und letztlich haben wir ja nie eine Wahl gehabt – wir sind froh, wenn wir jemanden gefunden haben und nehmen das dann… einzig, dass wir uns für die deutlich günstigere holländische Wärmepumpe statt der deutschen Wolff entschieden haben.

Solar – erstmal die letzte Gedankenverrenkung?

Kein Solar auf dem Dach, sondern auf dem Carport – mit (teuren) Solarpanels in der Dachfarbe RAL 7005 von megasol.ch oder das Solardachziegelprogramm in schwarzen/RAL 7005 von Prefa. Wir schlagen damit zwei Fliegen… das Carport-Dach wollen wir ohnehin um Walli und vielleicht ein zweites Auto zu schützen, und das teure Prefa-Hausdach mit 40 Jahren Garantie bliebe unangetastet. Und es wäre sehr wahrscheinlich ästhetischer als die Solar-Dachvariante
Es wäre eine Grund-/Notstromversorgung und wir könnten dann immer noch mobile Solarteile kaufen – wir haben ja genug Südhang… Das klingt sogar nach mehr als zwei Fliegen.

Das muss ich nächste Woche erstmal dem Solarmensch unseres Elektrikers schonend beibringen, und dem anderen Solarmenwch. Und dann geht es auf die Suche nach neuen Anbietern und Angeboten… durch sind wir mit dem Solarthema noch lange nicht…

Der Prozess vor dem Bauen

Astrids Grundidee für unseren Hang war dieses Haus von Juri Troy: https://www.juritroy.com/de/projekte/63/haus-3b?k=Privat

Beim Stöbern sind wir heute auf unsere Mappe mit den ersten Plänen gestoßen. Bei den ersten Plänen im Juli 2021 war diese „Vision“ der Architekten dabei.

… und wirklich überraschend finde ich, dass wir mit ein paar kleinen Schleifen letztlich ziemlich genau wieder hier gelandet sind. Das Dach ist etwas anders, die Terrasse auf der Westseite nach vorne gezogen und nach einigem Hin und Her die Treppe nach Außen und der Eingang zu unserer Wohnung nach hinten verlegt wurde. Eine wirklich geniale Idee unserer Architekten war den Technikraum hinter den Carport und aus dem Haus heraus zu verlegen. Damit haben wir eine deutlich größere, vermietbare Einliegerwohnung. So richtig habe ich die Kniffe des Hauses erst beim Bau verstanden…

Und dann war da ja noch unsere Wunschliste:

wünsche & bedürfnisse (Juli 2021)

  • Wohnhaus eg + 0g
  • ca. 130 qm wohnfläche
  • einliegerwohnung im ug, mit ausziehsauna
  • schlafzimmer mit bad und kleiner sauna, ohne schrank
  • focus: offene küche (ohne küchenblock), geräte versteckt
  • kamin
  • 2 kleine arbeitszimmer als rückzug mit ausblick
  • abstellraum, gäste wo
  • einbauschränke
  • beschattete panoramaverglasung
  • sonnenschutz durch zurück versetzte fenster und dachüberstand, seitliche lamellen
  • giebelseite geschlossen, bzw. mit kleinen fenstern
  • terrasse in richtung westen verlängert
  • zisterne
  • streuobstwiese, hochbeete, solitärbaum
  • materialien: holz, beton, polycarbonat
  • Wiederverwendung von elementen
  • dunkler boden (z.b. linoleum, beton, estrich)
  • offenheit
  • flexibler grundriss
  • energieeffizient, kfw-kredit

Und wie aus den Plänen erkennbar, war da auch schon unser dePadova Tisch mit dabei. Auch wenn ich nicht ernsthaft daran glaubte, dass wir den wirklich jemals kaufen….

Ende September 2021 wurde die Wunschliste dann schon länger…

wünsche & bedürfnisse

  • wohnhaus eg + 0g
  • ca. 130 qm wohnfläche
  • einliegerwohnung im ug, mit ausziehsauna
  • schlafzimmer mit bad und kleiner sauna, ohne schrank
  • focus: offene küche (ohne küchenblock), geräte versteckt
  • kamin
  • 2 kleine arbeitszimmer als rückzug mit ausblick
  • abstellraum, gäste wo
  • einbauschränke
  • beschattete panoramaverglasung
  • sonnenschutz durch zurück versetzte fenster und dachüberstand, seitliche lamellen
  • giebelseite geschlossen, bzw. mit kleinen fenstern
  • terrasse in richtung westen verlängert
  • Zisterne
  • streuobstwiese, hochbeete, solitärbaum
  • materialien: holz, beton, polycarbonat
  • wiederverwendung von elementen
  • dunkler boden (z.b. linoleum, beton, estrich)
  • offenheit
  • flexibler grundriss
  • energieeffizient, kfw-kredit
  • Studio im UG mit separatem Eingang
  • Gebrauchte/ wiederverwendete Elemente
  • Fassade und Dach einheitlich
  • überdachter Stellplatz – Carport
  • Schlafzimmer mit Blick ins Grüne
  • PV-Anlage
  • Sonnenschutz
  • Fenster nach außen öffnen? bodentief, Sitzelement, Festverglasung
  • offene Treppe aus Metall / Holz / Wiederverwendung
  • Fassade: Alu, helles Holz, Titanzink, Faserzementplatten
  • Kamin: von verschiedenen Seiten nutzbar
  • Eingangssituation zurückversetzt / Regenschutz
  • Vorhänge

Und jetzt gab es auch schon den Plan für die Außentreppe:

Allerdings war die Parkbucht da noch noch anders und die Terrasse für die Einliegerwohnung noch deutlich größer auf dem Garagendach geplant. Das ist dann dem (Beton-)Sparen zum Opfer gefallen (zum Glück!). Und irgendwann waren auch das überstehende Dach und die nach hinten versetzten Fenster weg – keine Erinnerung wie das kam.

5 Monate

Es regnet und regnet. Vermutlich so lange, bis unsere Zisterne angeschlossen ist.
Der Deckel der Zisterne ist nun mitten auf der Süd-Terrasse😡💀😩. Wir haben gute Chancen die Nachfolge von Dinner for one zu werden 😏. Vielleicht wird der grüne Deckel🐸 zwischen den braun-grauen Steinen das aber auch verhindern. Ist das die Rache des Rehpinscher-Bauleiters? Nein, nein, es gibt bestimmt einen bautechnischen Grund dafür, der vorher nicht absehbar war. Auch wenn es sicher keiner der Beteiligten auf seiner eigenen Terrasse so gemacht hätte 😡. Unser Bauleiter hat sich heute auf Astrids Anruf nicht zurück gemeldet.

Dabei haben wir noch ein anderes Anliegen. Nach dem ganzen Frust mit den Rohstahltreppengeländern haben wir uns nun überlegt, dass wir lieber eine Holztreppe hätten. Mit einer Holzwandabtrennung und unter der Treppe Schränke. Da müsste nun geklärt werden, wer das macht..,,

Und dann hat sich noch ein von unserem Bauleiter empfohlener Solarmensch gemeldet. Er hat auch gleich ein Angebot geschickt. Nur auf meine Nachfrage ob das Prefadach ein Problem ist, reagiert er nun nicht mehr… und in den Nachrichten wieder beständige Vorhersagen fpr steigende Strompreise…

Neuere Beiträge »